MetGIS booth at the Meteorological Technology World Expo 2025

Vielen Dank für die tolle Erfahrung auf der Meteorological Technology World Expo 2025!

Wir können Ihnen gar nicht genug dafür danken, dass Sie unseren Stand auf der Meteorological Technology World Expo 2025 besucht haben! Es war ein absoluter Knaller und ein voller Erfolg. Eine riesige Anzahl von Ausstellern und Besuchern aus mehr als 100 Ländern machte die Veranstaltung zu einer internationalen Sensation!

Es war eine fantastische Gelegenheit, unser Fachwissen und unsere innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Meteorologie mit einem unglaublich interessierten und engagierten Publikum zu teilen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere jüngste Entwicklung, ein Update des MetGIS Pro+ Wetter-Dashboards mit neuen Funktionen wie z.B. Terrain shading, auf großes Interesse gestoßen ist und die vielen Stunden der Entwicklung wirklich geschätzt wurden.

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren internationalen Gästen aus Europa, Asien, der arabischen Welt und Lateinamerika bedanken, die uns so viel Interesse und Feedback zu unseren Produkten gegeben haben – wir wissen das wirklich zu schätzen!

Wir freuen uns darauf, noch mehr spannende Projekte in Angriff zu nehmen und die Probleme unserer Kunden mit unseren innovativen Technologien zu lösen. So können wir die Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Wettervorhersage meistern.

Messe Wien

Meteorological Technology World Expo 2025

Nächste Woche wird MetGIS auf der Meteorological Technology World Expo in Wien vertreten sein. Wir laden Sie ein, unseren Stand auf der Konferenz zu besuchen!

Die Meteorological Technology World Expo wird vom 14. bis 16. Oktober in Wien stattfinden. Wir freuen uns darauf, die Veranstaltung zu besuchen und mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

Die Meteorological Technology World Expo ist eine weltweit führende Veranstaltung, die sich auf Dienstleistungen und Technologien in den Bereichen Hydrometeorologie und Umweltüberwachung konzentriert. Mit über 150 Ausstellern und Tausenden von Besuchern aus mehr als 100 Ländern ist sie die größte Veranstaltung ihrer Art. Die Messe dient als zentraler Knotenpunkt für Experten und Fachleute, um die neuesten Trends, Innovationen und regulatorischen Erkenntnisse in den Bereichen Meteorologie und Hydrometeorologie zu erkunden. Erfahren Sie hier mehr.

Unser Stand wird im Vienna Congress & Convention Center zu finden sein:
Halle A, Stand A902

Wir werden unsere neuesten Entwicklungen vorstellen, darunter eine neue Version von MetGIS Pro+ mit neuen Funktionen wie Terrain Shading und vielem mehr!

Der Messestand der MetGIS bei der MetTech Expo 2024

Meteorological Technology World Expo 2024 Highlights

Herzlichen Dank für ein unvergessliches Erlebnis auf der Meteorological Technology World Expo 2024!

Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unseres Messestandes, die unsere Teilnahme an der Meteorological Technology World Expo (24.-26. September 2024 in Wien) zum vollen Erfolg gemacht haben. Eine Vielzahl an Ausstellern und tausende von Gästen aus mehr als 100 Ländern haben die Messe zu einem internationalen Highlight gemacht.

Es war uns eine Freude, unser Fachwissen und unsere innovativen Lösungen in den Bereichen Hydrometeorologie und Umweltmonitoring mit so vielen Interessierten und engagierten Fachleuten zu teilen und mit ihnen in Austausch zu treten. Besonders unser neuestes Produkt, das MetGIS Pro+ Wetterdashboard, hat reges Interesse ausgelöst, und die Vielzahl an Entwicklungsstunden wurden wertgeschätzt.

Ein besonderer Dank geht an unsere internationalen Gäste, abgesehen von Europa auch aus Asien, dem arabischen Raum und Lateinamerika, die uns mit ihrem Interesse und dem Feedback zu unseren Produkten bereichert haben.

Insgesamt blicken wir auf eine äußerst erfolgreiche Messe zurück. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte zur Lösung der Probleme unserer Kunden und zur Weiterentwicklung unserer Technologien, um die Herausforderungen des Klimawandels und der Wetterprognose global zu meistern.

MetGIS Stand bei der Meteorological Technology World Expo 2024

Die neue Website von MetGIS 2024 ist live!

Die neue Website von MetGIS 2024 ist live!

In den letzten Monaten haben wir intensiv an unserer neuen Website gearbeitet, um Ihnen die Suche nach dem passenden Produkt noch einfacher zu gestalten. Unser Ziel war es, Ihnen den Zugang zu unseren Wetterparametern so unkompliziert wie möglich zu machen.

Da unser Produktportfolio in den letzten Jahren erheblich gewachsen ist, war eine generelle Überarbeitung der Website ohnehin überfällig. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um unser Angebot in einem modernen, klar strukturierten Design zu präsentieren.

Ein besonderer Fokus lag darauf, die Vielfältigkeit unserer Kunden und deren Einsatzmöglichkeiten für Wetterparameter zu berücksichtigen. Ob für Tourismus, Outdoor, Landwirtschaft oder andere Branchen – unsere neue Website macht es Ihnen leicht, sich im Vorfeld zu informieren. Sie sehen sofort, welche Produkte Sie benötigen und können diese entweder direkt im Webshop bestellen oder eine Anfrage stellen.

Doch Worte können den Unterschied nicht ganz erfassen – schauen Sie sich die neue Seite am besten selbst an und lassen Sie uns gerne Ihr Feedback zukommen!

MetGIS booth at the Meteorological Technology World Expo 2024

MetGIS auf der Meteorological Technology World Expo 2024

Vom 24. bis 26. September sind wir auf der Meteorological Technology World Expo in Wien vertreten.

Die Meteorological Technology World Expo gilt als weltweit führende Veranstaltung für Services und Technologien in den Bereichen Hydrometeorologie und Umweltmonitoring. Mit mehr als 150 Ausstellern und Tausenden von Besuchern aus über 100 Ländern ist sie die größte Messe dieser Art weltweit.

Unser Stand befindet sich in der Messehalle Wien.

Halle A, Standnummer 1048

Informationen zur Anreise finden Sie auf der Homepage der Messehalle. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wir präsentieren Ihnen unsere neuesten Entwicklungen, darunter die folgenden:

Das neue MetGIS Pro+ Dashboard

Ein Highlight ist das neue MetGIS Pro+ Dashboard. Diese innovative, schlüsselfertige Wetterplattform bietet hochauflösende, zoombare Wettervorhersagen für spezifische Regionen. Mit Vorhersagetabellen für bis zu 10 Tage ist es rund um die Uhr zugänglich. Über eine intuitive Benutzeroberfläche können Nutzer Wetterdaten einsehen, ohne technische Vorkenntnisse zu benötigen. Das Dashboard unterstützt unter anderem Branchen wie Tourismus, Energie und Landwirtschaft und liefert präzise Wetterdaten, die weltweit verfügbar sind. Zudem ist die Lösung benutzerfreundlich und auf individuelle Bedürfnisse anpassbar. Mehr dazu finden Sie auf unserer MetGIS Pro+ Seite.

Brandneue Schneedecken- und Neuschneekarten

Unsere neuen Schneedecken- und Neuschneekarten bieten eine beeindruckende Auflösung von bis zu 30 Metern. Mithilfe von Satellitendaten und firmeneigenen Wettermodellen liefern sie präzise Informationen über Schnee- und Wetterbedingungen. Diese Karten stehen über die MetGIS Maps API, die Point API sowie das MetGIS Pro+ Dashboard zur Verfügung und unterstützen diverse Bereiche wie Tourismus, Winteraktivitäten und Umweltschutz. Funktionen wie Vorhersagen zur Neuschneemenge und spezialisierte Wetterparameter bieten eine umfassende Lösung für die Winterplanung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Schnee- und Winterseite.

Besuchen Sie uns auf der Meteorological Technology World Expo und erfahren Sie mehr über diese und weitere spannende Entwicklungen.

Highlights der Jahre 2016, 2017 und 2018: MetGIS’ Technologische Fortschritte

Ein Jahr im Zeichen der Sicherheit: 2016

Februar

Die Inbetriebnahme neuer, redundanter Server sorgt für mehr Ausfallsicherheit.

Ein Jahr voller Innovationen bei MetGIS: 2017

Jänner

Individuell anpassbare MetGIS Wetter-Plugins für WordPress und Joomla sind verfügbar. Neuentwicklung: Es stehen übersichtliche Wetterreports im PDF-Format zur Verfügung, die täglich an Kunden verschickt werden können. Eine individuelle Anpassung von Parametern, Versandzeiten, u.v.m. ist möglich. Erste Kunden (Skigebiete, Eventbereich,…) nutzen das neue Service bereits.

März

Für Expeditionsteams stehen neue meteorologische Services zu günstigen Paketpreisen zur Verfügung.

April

Das MetGIS Team nimmt an der Interalpin (26. bis 28.4.2017, Innsbruck) teil und ist gemeinsam mit Partnerunternehmen mit einem Messestand vertreten.

Mai

Die optimierte Berechnung der Point API sorgt für noch mehr Performance und Ausfallssicherheit.

MetGIS erhält den Born Global Champions Award im Juni 2017 von der WKO überreicht

WKÖ-Präsident Dr. Christoph Leitl verleiht MetGIS den „Born Global Champions“ Award, eine Auszeichnung für junge Unternehmen, die weltweit tätig sind, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten und schnelles internationales Wachstum zeigen. Mit dem Datenpaket “solar” stellt MetGIS dem Energiesektor (Solarkraft) exakte Prognosen der Globalstrahlung zur Verfügung. Als neuer Parameter wird die Niederschlagswahrscheinlichkeit in die Point API implementiert.

Juli

Auf der AGIT (Symposium und EXPO Angewandte Geoinformatik, 5. bis 7. Juli 2017, Salzburg) ist das MetGIS Team mit einem eigenen Messestand vertreten. Dr. Gerald Spreitzhofer hält einen Vortrag zum Thema “MetGIS Wetter APIs: Schnittstellen für hochaufgelöste meteorologische Vorhersagedaten”.

August

MetGIS weitet seine API-Services massiv aus: Es stehen nun Prognosen für die nächsten 10 Tage zur Verfügung. Für die nächsten 4 Tage ist ein einstündiges Prognoseintervall möglich. Neu entwickelte Datenpakete erleichtern die Integration in Websites, Apps und Businessanwendungen.

Oktober

Das MetGIS Team nimmt mit einem eigenen Messestand an der Meteorological Technology World Expo (10. bis 12. Oktober 2017, Amsterdam) teil.

MetGIS’ Technologische Meilensteine des Jahres 2018

Jänner

Daten des aktuellen Wetters (weltweit!) stehen per API zur Verfügung.

April

Im April fokussiert MetGIS auf den südamerikanischen Markt und nimmt dazu an zwei Bergbaufachmessen teil: an der San Juan Minera 2018 (18. bis 20. April 2018, San Juan/Argentinien) und an der EXPOMIN 2018 (23. bis 27. April, Santiago/Chile).

MetGIS im Wandel 2015: Wichtige Entwicklungen und Updates

Juni

Die MetGIS Webseite wurde aktualisiert (neues Design der Startseite, Erweiterung der Produktpräsentation, Presseinformation).

November

Verbesserung in der Bewölkungsvisualisierung. Hohe, dünne Wolken werden als durchscheinend dargestellt.

Dezember

Neuer Vorhersageausschnitt: Heiligenblut (Österreich). MetGIS-Prognosen sind erstmals im Rahmen von Apps verfügbar (SnowSafe, Guidefinder). Auch WIKISNOW, Informationsplattform für Bergführer im Arlberggebiet, verwendet ab sofort MetGIS Wetterprognosen.

Jahresrückblick 2014: Innovationen und Fortschritte bei MetGIS

Jänner

MetGIS betreut internationale Expeditionen wie „Nanga Dream“, den polnischen Versuch einer Wintererstbesteigung des Nanga Parbat.

April

Als neue Prognoseparameter werden der Bewölkungsgrad sowie das Risiko für Schauer und Gewitter berechnet.

Juli

Die Spezialvorhersagen für Straßen und alpine Aufstiegsrouten zeigen nun auch Vertikalprofile der Bewölkung und der Niederschlagsart (Regen/Schnee) an.

September

Neue Vorhersageausschnitte: Schlesien (Polen), Paso de Jama (Chile)

Dezember

Die dreitägige Wetterentwicklung für mehr als 60.000 Orte und Gipfel in Europa ist frei verfügbar (siehe MetGIS-Bergwetter). Das zugehörige Design wurde speziell für diese Anwendung entwickelt. Neuer Vorhersageausschnitt: Guatemala.

Technische Entwicklungen rund um MetGIS im Jahr 2013

Ein Jahr mit vielen Neuerungen und Entwicklungen in der Übersicht.

Jänner

MetGIS Vorhersagen sind in komplett erneuerten Design über die Webseite www.metgis.com verfügbar. Echtzeitvorhersagen für weltweit rund 200 Regionen werden nun erzeugt. Passwortfreier Zugriff auf viele von diesen ist möglich (neues Produkt: „MetGIS Web Basic“).

März

Verbesserte Ausfallsicherheit: Neue Software wird eingesetzt, welche im Fall von Hardwareproblemen die Verarbeitung der meteorologischen Daten automatisch zwischen redundanten Servern verlagert.

April

Vereinfachte Navigation durch MetGIS Vorhersagen: Die “Zurück” (“Back”)-Schaltfläche des Browsers kann nun verwendet werden. Jede Konfiguration der MetGIS Vorhersagevisualisierung (Anzeige spezifischer Vorhersageregionen, Parameter, etc.) kann über eine eigene Webadresse angesprochen werden.

Mai

Die automatisierte Erstellung und Weitergabe von MetGIS Vorhersagen wird nicht mehr von der Universität Wien durchgeführt, sondern von deren Spin-off, der MetGIS GmbH. Graphische Verbesserungen in der MetGIS Startseite: Einbindung von Fotos, optimierte Anordnung der angezeigten MetGIS Vorhersageregionen.

Juni

Einführung einer Reihe von graphischen Verbesserungen. Neben dem meteorologischen Wert scheint nun auch die Seehöhe jedes Kartenpunktes neben dem Mauszeiger auf. Slowenisch wurde als neue Sprache hinzugefügt. Die angezeigte Prognosezeit ist auf die Zeitzone bezogen, welche dem Computer des Users zugeordnet ist (außer für registrierte Benutzer).

Juli

Integration von Social Media Buttons in MetGIS (Facebook, Google+, Twitter, LinkedIn).

August

Neue Vorhersageausschnitte: Cordoba, Sierra de Cordoba, Valle Argentina, Cerro Catedral, Ushuaia (Argentinien), Valle del Elqui, Los Bronces, Paso Pehuenche, Paso Pino Hachadao, Punta Arenas (Chile).

November

Neue Vorhersageausschnitte: Écrins, Vanoise (Frankreich), Zermatt, Berner Alpen, Grindelwald, Andermatt, St. Moritz, Davos, Graubünden (Schweiz), Garmisch-Partenkirchen (BRD), Saalfelden, Wagrain, Bad Gastein, Bad Kleinkirchheim, Ennstal (Österreich), Ortler (Italien), Julische Alpen (Slowenien), Tatra (Polen/Slowakei).

Dezember

Einrichtung eines Pressecorners auf www.metgis.com, wo Journalisten nützliche Bild- und Textinformation über MetGIS downloaden können.

MetGIS’ Technologische Meilensteine des Jahres 2012

Die Meilensteine der Entwicklung aus dem Jahr 2012.

Jänner

Detaillierte MetGIS Vorhersagen für alpine Skigebiete sind online: Arlberg, Silvretta, Sölden, Kitzbühel, Zillertal, Gerlos, Zell am See, Mariazell (alles Österreich), Sellagebiet (Italien), Mont Blanc (Frankreich).

März

Verbesserte Grafiken: Visualisierung von Schatteneffekten des Terrains in den Vorhersagekarten.

April

erbesserungen in den Algorithmen zum Herunterladen der GFS-Modellprognosen.

Mai

Prototyp von Spezialvorhersagen entlang des Verlaufs von Straßen ist verfügbar (zunächst für Bhutan und Chile).

Juni

Die MetGIS Weboberfläche ist nun auch in Französisch, Italienisch und Japanisch verfügbar.

Juli

Verbesserungen im Grafikbereich: adjustierte Größe der Windpfeile.

September

Verbesserter Algorithmus zur Berechnung der Lufttemperatur 2m über dem Boden. Die täglichen Temperaturamplituden (Differenz zwischen Maximum- und Minimumtemperatur) können nun realistischer simuliert werden.

Dr. Gerald Spreitzhofer

Geschäftsführer

Meteorologe, Entwickler des Designs des MetGIS Prognosesystems
Curriculum vitae

Dies schließt sich in 0Sekunden

Mag. Stefan Sperka

Technischer Director

Meteorologe, IT-Experte
Curriculum vitae

Dies schließt sich in 0Sekunden