MetGIS PRO+

Entdecken Sie MetGIS Pro+: Das revolutionäre Wetterdashboard

MetGIS Pro+ ist ein schlüsselfertiges Wetterdashboard, das für eine Reihe von Branchen die Anforderungen an hochwertigen Wetterdaten abdeckt. Diese interaktive grafische Benutzeroberfläche, die seit Neuestem auch 3D-Visualisierung beinhaltet, ist eine Weiterentwicklung unseres bewährten Produkts MetGIS Pro. Sie bündelt eine Fülle von Informationen, bietet ein zentrales Portal für alle Wetterdaten und ermöglicht dadurch bessere Entscheidungen in allen wetterbezogenen Fragestellungen. 

Das Produkt bietet hochauflösende, vollständig zoombare Wettervorhersagekarten für die Zielregionen des Kunden. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, beliebige Punkte in den Karten auszuwählen, um detaillierte Vorhersagetabellen für die nächsten 10 Tage anzuzeigen. Die Vorhersagen sind rund um die Uhr verfügbar, passwortgeschützt und können online über einen Webbrowser abgerufen werden. Das System ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen, insbesondere auch für Personen, die keine Wetterexperten sind.

Unsere Neuheit: Interaktives Wetterdashboard mit 3D-Visualisierung!

Ultra-präzise Wetterdaten mit bis zu 30 m Auflösung

Kombiniert flächenhafte, zoombare Prognosen mit Punktvorhersagen

„Schlüsselfertig“: 24/7 online über Webbrowser abrufbar

Weltweit verfügbar, auch für entlegene Regionen

Individuelle Anpassung an Erfordernisse der Anwender

Auszug zufriedener Kunden:

Einfachheit und Expertise: Die Vorteile von MetGIS Pro+

Das MetGIS Pro+ Wetterdashboard kombiniert zahlreiche Vorteile in einer benutzerfreundlichen Anwendung. Keine Programmierkenntnisse? Kein Problem!

Nutzen Sie die Daten unserer Wetter-APIs einfach ohne technisches Fachwissen. Alle Informationen werden grafisch aufbereitet und präsentiert, sodass Sie die umfassende Expertise und Erfahrung von MetGIS in einer intuitiven Nutzeroberfläche verwenden können. MetGIS Pro+ ist Ihre schlüsselfertige Lösung für Wetterdaten – einfach, effizient und effektiv.

ERLEBEN SIE METGIS PRO+ IN AKTION

BILDER SAGEN MEHR ALS WORTE

Oft sagt ein Bild mehr als tausend Worte – und unsere interaktive Demo spricht Bände über den Nutzen von MetGIS Pro+. Testen Sie das Wetterdashboard für ausgewählte Regionen und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in dessen Funktionalitäten.

Wetterparameter in MetGIS Pro+

Wetter

DARGESTELLT IN KARTENFORM

Die Temperaturkarten von MetGIS zeigen die Prognose der Lufttemperatur 2 m über dem Boden und sind in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) angegeben. Diese Karten sind aufgrund der Anpassung an das hochaufgelöste Gelände besonders fein strukturiert.

Die Winddaten umfassen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Richtung des Windes und beziehen sich auf eine Höhe von 10 m über dem Boden. Der Wind wird in Meter pro Sekunde (m/s), Kilometer pro Stunde (km/h), Meilen pro Stunde (mph) oder Knoten (kn) angegeben. Da unsere hochaufgelösten Geländemodelle auch bei der Windberechnung verwendet werden, zeigen unsere Wetterkarten oft markante Unterschiede im Wind auf kleinstem Raum.

Diese Karten geben die Dauer des Sonnenscheins für dreistündige Intervalle an. Die Sonnenscheindauer wird in Stunden angegeben. Der exakten Vorhersage der Sonnenscheindauer sind dabei verschiedene Grenzen gesetzt, wie die Abschattung durch steiles Gelände oder die Frage, wie Sonnenstrahlen zu beurteilen sind, die durch dünne hohe Wolken “gerade noch” durchscheinen.

Wolken Regen Schnee: Kombinierte Wetterkarte, in der auf einen Blick zu sehen ist, in welchen Gebieten Bewölkung vorhanden ist, und wo es daraus regnet oder schneit. Die Bewölkung wird in % der Himmelsbedeckung angegeben. Regenmengen (Einheit mm oder in) sowie Neuschneemengen (Einheit cm oder in) beziehen sich auf dreistündige Intervalle. Regen umfasst hier auch Schneeregen ohne Ausbildung einer Schneedecke.

Bewölkung: In dieser Karte wird die Bewölkung in Prozent angegeben (0–100 %). 0 % steht dabei für wolkenloses Wetter, 100 % für komplett bedeckten Himmel. 75 % Bewölkung bedeutet beispielsweise, dass drei Viertel des Himmels mit Wolken bedeckt sind.

Niederschlag: Menge des in dreistündigen Intervallen gefallenen Niederschlags, in Millimeter (mm) oder Inch (in). Im Fall von Regen ist das einfach die Menge des Regenwassers, und im Fall von Schneefall das Wasser, das nach Schmelzen des gefallenen Schnees übrigbleiben würde. Die Einheit mm ist ident mit der Einheit Liter pro Quadratmeter (l/m2). Das heißt, eine Niederschlagsmenge von 10 mm bedeutet, dass pro Quadratmeter 10 Liter Wasser gefallen sind.

Neuschnee: Hier werden Neuschneemengen (in cm oder in) angegeben, die für dreistündige Perioden prognostiziert werden. Die Neuschneegebiete erscheinen in den Karten aufgrund der Anpassung an das hoch aufgelöste Gelände besonders fein strukturiert.

Niederschlagsradar: Das Niederschlagsradar bietet eine Echtzeit-Darstellung des aktuellen Niederschlags. Es hilft dabei, das Wettergeschehen in Echtzeit zu verfolgen und schnell auf Wetteränderungen zu reagieren. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wettervariablen handelt es sich hier um keine Prognose, sondern um von Niederschlagsradarstationen gemessene Werte, welche zum Teil noch nachbearbeitet und aufbereitet worden sind.

 

Es werden Neuschneemengen für 24-stündige Intervalle dargestellt, und zwar für die nächsten 24 Stunden, sowie für die Intervalle 24-48 Stunden und 48-72 Stunden ab jetzt. Als Einheit wird Zentimeter (cm) oder Inch (in) verwendet.

Schneedecke: Diese Schneedecken-Gesamtkarte zeigt, über welchen Gebieten aktuell eine Schneedecke vorhanden ist. Wie dick die Schneedecke ist (Schneehöhe), ist aus dieser Karte allerdings nicht abzulesen. Die Karte wurde mit Daten verschiedener Satelliten (Sentinel, MODIS) sowie MetGIS-internen Modellrechnungen erstellt und bietet die beste Schneedeckeninformation, die MetGIS anzubieten hat. Die horizontale Auflösung der Schneedeckenkarte beträgt bis zu 30 m.

Alter der Schneeinformation: Zeigt an, wann die Informationen der Schneedecken-Gesamtkarte zuletzt aktualisiert wurden. Dies hängt von den genauen Flugplänen der Satelliten sowie den Bewölkungsverhältnissen ab und kann von Gebiet zu Gebiet variieren.

Quelle der Schneeinformation: Gibt an, woher die Informationen der Schneedecken-Gesamtkarte stammen. Je nach geographischer Region und Wetterlage sind die Informationsquellen entweder Satelliten (Sentinel, Modis) oder Wettersimulationsmodelle von MetGIS.

Eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Hintergrundkarten ist möglich.

Wetterinformationen

IN PUNKTPROGNOSETABELLEN

Aktuelle Lufttemperatur, gefühlte Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Bewölkungsgrad, Intensität von Regen und Schneefall

Prognose der Minimum- und Maximumtemperatur, Temperaturverteilung über den Tag in einstündigen Intervallen

Prognose der Regen- und Neuschneemengen (sowohl Tagessummen, als auch stündliche Summen), Niederschlagswahrscheinlichkeit

Prognose von Windgeschwindigkeit und Windrichtung (Tages- und Stundenwerte)

Zeit des Sonnenauf- und untergangs, Prognose der Sonnenscheindauer (täglich und stündlich)

Prognose der relativen Feuchte (Tagesmittel und Stundenwerte)

Technische Details MetGIS Pro+

Zeitlich

Zeitliche Auflösung:
Die zeitliche Auflösung (Vorhersageintervall) der Prognosen beträgt:
– Vorhersagekarten: in der Regel drei Stunden. Neuschneekarten gibt es auch als 24-Stunden-Summen für heute, morgen und übermorgen.
– Punktprognosetabellen: eine Stunde oder ein Tag 

Aktualisierung der Vorhersagen:
Unsere Kartenvorhersagen werden mindestens zweimal täglich vollständig aktualisiert. Punktprognosen werden sogar viermal pro Tag neu berechnet.

Vorhersagehorizont:
Jede Vorhersage umfasst die nächsten drei Tage (Karten) bzw. die nächsten 10 Tage (Punktprognosetabellen).

Räumlich

Räumliche Auflösung:
Derzeit beträgt die Auflösung der Wetterkarten über Mitteleuropa, den Pyrenäen und Teilen Südamerikas unter 100 m, der Rest der Welt 1 km. Weitere extra hoch aufgelöste Prognoseregionen können wir für Sie auf Wunsch rasch einrichten. 

3D-Karten:
Unser 3D-Kartenmodus ist eine absolute Neuheit im Bereich der Visualisierung operationeller Wettervorhersagen und bietet eine attraktive plastische Darstellung des Wetters, mit spannenden Navigationsmöglichkeiten.

Geografische Hintergrundinformation:
Standardmäßig verwenden wir als Hintergrund für unsere Wetterkarten eine Datenbasis, die auf OpenStreetMap basiert. Sehr gerne binden wir bei Bedarf auch kundenspezifische geografische Information (spezielle Waypoints, Straßen, Routen, etc.) in MetGIS Pro+ ein.

METGIS PRO+ PUNKTPROGNOSEN

WETTERZEITREIHEN FÜR BELIEBIGE ORTE

Wird ein beliebiger Punkt in den Karten von MetGIS Pro+ ausgewählt bzw. angeklickt, so erscheint die Wetterprognose für diesen Ort (z.B. Ortsteile, Gipfel, etc.) für die nächsten 10 Tage in Form von Punktprognosetabellen. Diese enthalten sowohl Zahlenwerte, als auch grafische Symbole.

Es können auch Tagesprognosen in stündlicher Auflösung ausgegeben werden. Die Zeitreihen enthalten alle relevanten Vorhersageparameter.

Für spezielle Branchen

Schnee und Lawinen

Für Skiregionen, Pistenmanagement, Lawinenwarndienste und alle, die mit Schnee & Gebirge zu tun haben. Speziell für das Wettermonitoring über größeren Skigebieten oder der jeweiligen Fokusregion von Lawinenwarndiensten ist MetGIS Pro+ eine große Hilfe.

Bergbau

Für Tagbauminen, die einen guten Überblick über die Wettersituation im Minenbereich sowie in dessen Umfeld (Transportrouten) erlangen wollen. Wetterbedingte Störungen wie Sturm, starker Schneefall oder Starkregen müssen rechtzeitig geortet werden, um sinnvolle Maßnahmen ergreifen zu können.

 Verkehr

Für Verkehrsleitzentralen, welche über einem größeren Gebiet das Wetter überwachen und auf potenziell gefährliche Wetterlagen rechtzeitig reagieren wollen. Speziell für Straßenwinterdienste ist MetGIS Pro+ ein wertvolles Tool.

Weitere

Weitere Sektoren, für die MetGIS Pro+ gute Dienste leisten kann, sind z.B. Energie, Landwirtschaft, Tourismus und Einzelhandel. Interessant ist das Produkt für alle Anwendungen, wo ein guter Wetterüberblick über ein größeres Gebiet gefordert ist, aber nicht viel Aufwand in die Entwicklung eigener Visualisierungssysteme gesteckt werden soll.

METGIS PRO+ WETTERDASHBOARD – FAQ

MetGIS Pro+ kombiniert zahlreiche Vorteile in einer benutzerfreundlichen Anwendung. Keine Programmierkenntnisse? Kein Problem! Verbinden Sie APIs einfach ohne technisches Fachwissen. Alle Informationen werden grafisch aufbereitet und präsentiert, sodass Sie die umfassende Expertise und Erfahrung von MetGIS in einer intuitiven GUI-Oberfläche nutzen können. MetGIS Pro+ ist Ihre schlüsselfertige Lösung für Wetterdaten – einfach, effizient und effektiv.

Probieren Sie es direkt auf der MetGIS Pro+ Seite aus und überzeugen Sie sich selbst.

Die MetGIS Experten erstellen graphische Nutzerschnittstellen (GUIs) für individuell angeforderte Gebiete. Für mehr Informationen zum Thema schicken Sie uns eine E-Mail an: office@metgis.com.  

Das Grundprodukt (Karten in relativ grober Auflösung weltweit) ist relativ rasch verfügbar. Wenn eine individuelle Anpassung erforderlich ist (wenn höhere Auflösung gewünscht ist oder detaillierte geographische Hintergrundkarten) kann es mehrere Wochen dauern, bis das Produkt verfügbar ist.   

Kontakt

Der schnellste Weg zu mehr Informationen

Haben Sie Fragen zu unseren Services oder sonstige Fragen, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder schreiben uns eine E-Mail. Wir freuen uns auch über Ihren Anruf.

    Kontaktformular

    Dr. Gerald Spreitzhofer

    Geschäftsführer

    Meteorologe, Entwickler des Designs des MetGIS Prognosesystems
    Curriculum vitae

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Mag. Stefan Sperka

    Technischer Director

    Meteorologe, IT-Experte
    Curriculum vitae

    Dies schließt sich in 0Sekunden